
Entdeckungstouren im Harz
Philosophie
Was ist neu, was ist anders an den Touren von MEIN WEG? Im Zentrum der Wanderungen stehen keine Attraktionen, unser Ziel ist der Weg – ein Weg voller Spuren in unserer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft Harz.
Wunderschöne Landschaften unterschiedlichster Natur sind hier entstanden: traumhafte Wege mit beeindruckenden Panoramen, tiefe Täler, wunderschön eingerahmte Seen, sprudelnde Wildbäche und vieles mehr. Eine Landschaft geprägt von einmaligen geologischen Prozessen, die über Millionen von Jahren in verschiedenen Schüben ein einzigartiges Mittelgebirge schufen. Bis vor einigen Jahrzehnten hatten die Bergwerke und die Metallverarbeitung des Harzes eine Bedeutung, wie später in anderen Dimensionen das Ruhrgebiet.
Auf all diesen verschiedenen Spuren aus verschiedenen Jahrhunderten wandeln wir auf unseren Touren. Den Harz erkunden, die Sinne und den Verstand kitzeln, die Schönheit der Natur entdecken – das ist ein Tag mit MEIN WEG.
Touren

Gibt‘s hier Gips?
Eine Besonderheit im Südharz sind die Karst-
landschaften rund um das Dörfchen Düna bei Osterode. Zusammen erkunden wir Erdfälle und Karstquellen, die sogenannte Jettenhöhle sowie weite Hügellandschaften mit grünen Weiden voller besonderer Blumen.
Ein wenig für den Kopf, viel für die Seele.
Die Wanderung startet in Düna um 10 Uhr
Dauer: ca. 10 km in 6 Stunden, inkl. Picknick
​

Stein auf Stein
Wir wandern vom Ziegenberg fast bis zum Regenstein und staunen zusammen über die bunte Welt der Geologie und die vielen Spuren der Alltagshistorie. Grandiose Fernblicke, Felsen, Schluchten, Sandlöcher und ein verborgenes Kloster säumen unseren Weg.
Die Wanderung startet in Heimburg um 10 Uhr
Dauer: ca. 17 km in 6 Stunden mit Einkehr

Vom Elend
zum Licht
Ein Tal mitten im Harz, eine breite Schlucht
mit altem Laubwald. Die Alte Burg, kaum zu finden und doch sehr präsent. Die Spuren von Goethes Harzreise, mit Zitaten aus dem Faust. Die riesigen Granitfelsen, rund gewaschen und Tonnen schwer, wer hat sie hier abgelegt? Die Wollsack-Formationen, die nach Likör schmecken, die Spuren der Köhler, das ewige Wasser. In ruhigem Schritt geht es 12 km auf eine Wanderung durch eine poetische Landschaft.
Die Wanderung startet in Elend um 10 Uhr Dauer: ca. 15 km in 6 Stunden, leichte Steigungen

Wasser für
den bunten Bock
Wir durchwandern eine Seenlandschaft wie in Finnland und gehen auf Waldpfaden über Stock und Stein und durch den seichten Bach zum Damm. Entdecken die historische Wasserleitung, die alte und die noch ältere Wasserwirtschaft des Bergbaus, außerdem ein Hubhaus und eine Pinge.
Und es gibt Archäologie für Anfänger und Spürnasen.
Für alle etwas dabei, auch guter Kaffee.
Die Wanderung startet um 10 Uhr in Buntenbock/Clausthal-Zellerfeld
Dauer: ca. 12 km in 6 Stunden, mit Einkehr
Infos.
Im Bereich Termine findet ihr eine Auflistung aller Touren. Buchungsanfragen nehme ich per Mail über das Buchungsformular entgegen. Die Buchung wird von mir als Mail bestätigt.
​
Die Führungstermine finden nur statt, wenn sich mindestens 10 Personen anmelden. Sollte eure gebuchte Tour aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl abgesagt werden, informiere ich euch14 Tage vorher.
​
Kosten
Die Teilnahme kostet jeweils 35 Euro pro Person.
Gruppen ab fünf Personen, die gemeinsam buchen, erhalten einen Rabatt von 5 Euro pro Person.
​
Wenn der Betrag innerhalb von 4 Tagen überwiesen wurde, ist die
Anmeldung fix und wird nochmals als Festbuchung bestätigt.
Bei Stornierung erhebe ich eine Gebühr von 10 Euro. Ab 14 Tage vor dem Tour-Termin wird der Kaufpreis nicht erstattet.
Namensänderungen sind gegen eine Gebühr von 10 Euro geändertem Namen möglich.
Leider können keine Gutscheine für stornierte Touren ausgestellt werden.
​
Wissenswertes
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Beginn der Veranstaltung ist jeweils 10 Uhr am Treffpunkt, die Anreise
ist nicht Teil der gebuchten Tour.
​
Rüstet Euch angemessen aus. Tragt gute Wanderschuhe mit Profilsohle
(bitte keine Turnschuhe), eine gute leichte Wanderjacke und bringt ein kleines
Handtuch, einen leichten Rucksack, ein Getränk (Wasser, Schorle o.Ä.) und eine etwas leckeres zu essen für das Picknick mit. Wir tauschen auch
gern, oder?
Zu Beginn der Touren sitzen wir ein wenig bis alle zusammen gekommen
sind. Es gibt einen Kaffee oder Tee oder ähnliches und ein Stück Harzer Schmandkuchen.

über mich.
Ich heiße Hansgeorg Jansen und lebe seit 37 Jahren in Braunschweig. Studiert habe ich in Göttingen unter anderem Geographie und Politik, habe mich zunächst als Lehrer versucht. Aber da war noch die andere Leidenschaft: Das Reisen und Entdecken. Es wurde dann ein Reisebüro.
Nach über 25 Jahren kommt jetzt etwas Neues dazu! Streifzüge durch die Natur sind für mich ein Moment zum Auftanken. Mit den Sinnen die Landschaft erleben, die Natur durchstreifen, den Spuren nachgehen, die die Menschen in der Vergangenheit hinterlassen haben. Sehen, suchen, entdecken und ein bisschen verstehen. Unter dem Wald im Kulturraum Harz sind die Geschehnisse aus Jahrhunderten konserviert. Da war eine Menge los! Jetzt möchte ich anderen Menschen zeigen, was mich auf meinen Entdeckungstouren begeistert hat!